Einzeltherapie kann sinnvoll sein:
- wenn man Raum braucht, aktuelle Probleme in Ruhe zu klären
- wenn man sich festgefahren fühlt und nicht weiter kommt in den eigenen Lösungsmöglichkeiten
- wenn man sich resigniert, belastet und ohne Freude fühlt
- wenn man vor Zorn fast platzt aber immer höflich und brav ist
- wenn man von Ängsten heimgesucht ist
- des weiteren bei Essproblemen, psychosomatischen Erkrankungen, Burn Out, Partnerschaftsproblemen sowie sexuellen Problemen
- bei Kontaktproblemen, zwischenmenschlichen Konflikten, nach Trennungen u.ä.
- bei akuten oder lang zurück liegenden Traumata und ihren Folgeproblemen
- bei Wendepunkten im Leben, Umbrüchen, Krisen der Lebensmitte,
- bei Problemen des Älterwerdens, Umgang mit Erkrankungen und der Sterblichkeit
- bei Entfremdungsgefühlen, Daseinskrisen, Fragen nach dem Sinn des Lebens, Suche nach einer größeren Verbundenheit
Die Einzeltherapie kann
- wöchentlich, zweiwöchentlich oder auch im bedarfsweisen Rhythmus stattfinden.
- als Kurztherapie und Krisenintervention vereinbart werden
- offen und kontinuierlich laufen (in der Regel eine Kernzeit von 1-2 Jahren)
- periodisch oder zyklisch vereinbart werden